Drachenboot-WM 2025: Mega-Event auf dem Beetzsee ab 14. Juli

VERBAND: Treffen Brandenburger Einzelmitglieder
6. Juni 2025
KANU-WANDERSPORT: Schlösserfahrt 2025
6. Juni 2025

© Regattateam Brandenburg Beetzsee e.V.

Mehr als 4.600 Teilnehmende aus 33 Ländern werden Mitte Juli in Brandenburg an der Havel erwartet. Mit der diesjährigen Drachenboot-WM der Internationalen Drachenboot Föderation (IDBF) wird die Regattastrecke Beetzsee erneut zum Austragungsort eines internationalen Sportereignisses der Spitzenklasse.

Nur noch gut einen Monat Zeit haben die Organisatoren der 17. IDBF World Dragon Boat Racing Championships für die Vorbereitungen für das diesjährige Treffen der weltbesten Drachenboot-Nationalmannschaften. Schritt für Schritt haben wir seit Anfang 2022 unsere langfristigen Planungen umgesetzt und damit die Voraussetzungen geschaffen, um im Juli die Elite des weltweiten Drachenbootsports hier bei uns in Brandenburg an der Havel begrüßen zu können“ sagt Michael Kenzler, 2. Vorsitzender des Regattateams Brandenburg Beetzsee e.V..

Laut dem aktuellen Meldeergebnis werden ca. 4.650 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 33 Ländern bei der 17. Auflage der Nationen-Drachenboot-WM dabei sein. Ca. 3.500 Aktive, darunter 500 Juniorinnen und Junioren sowie 700 Supporter (Betreuer) werden nach Deutschland kommen. Das zahlenmäßig größte Team kommt aus den USA mit insgesamt 850 Teilnehmenden. Auch Canada (548), Australien (334) und China (307) reisen mit einem sehr großen Aufgebot nach Brandenburg an der Havel. Weitere Nationen, wie z.B. Chinese Taipeh (184), Großbritannien (182), Ungarn (168), Tschechien (152), Spanien (149) sowie die Ukraine (130) haben ebenfalls hohe Ambitionen und kommen dementsprechend mit großen Teams zur WM. Das gastgebende Team aus Deutschland umfasst 436 Teilnehmende. Diese unerwartet große Teilnehmerzahl bringt die enorm hohen Erwartungen der Drachenbootsportler aus allen Ländern an die deutschen Organisatoren und den DDV zum Ausdruck. Es wird die größte Nationen-WM, die es seit der Gründung des IDBF gegeben hat.

Das WM-Programm sieht insgesamt 161 Entscheidungen vor. Titel und Medaillen werden in den zwei Bootsklassen Standard Boat (20 Paddler/innen+ Trommler/in und Steuerfrau/-mann) und High Performance Racing Small Boat (10 Paddler/innen + Trommler/in und Steuerfrau/-mann) ausgefahren. Die Teams treten in sieben verschiedenen Altersklassen (Premier, Senioren A (40+), B (50+) und C (60+), 24U, Junior 18U und Junior 16U) an. Komplettiert wird das Starterfeld von zwei Para-Kategorien und der BCP-Klasse (Breast Cancer Paddlers) Während die Smallboatteams über drei Distanzen (200m, 500m und 2000m) ihre Meister ermitteln, haben die Standardbootteams zusätzlich auf der 1000m-Strecke eine weitere Medaillenchance.

Nach dem offiziellen Training am Samstag und Sonntag (12. und 13. Juli) beginnen die Weltmeisterschaftsrennen am Montag (14. Juli) um 12 Uhr mit den Verfolgungsrennen über 2000m, die in einem Rundkurs mit vier Wenden ausgetragen werden.

Nach den Siegerehrungen startet um 18 Uhr im Tribünenbereich die Eröffnungsveranstaltung der 17. IDBF Nationen-Drachenboot-WM mit dem Einmarsch der Teilnehmer-Delegationen. An den folgenden Tagen geht es dann jeweils von 9 bis 18 Uhr um die Entscheidungen über die verschiedenen Distanzen. Mit einer traditionellen Abschlusszeremonie geht die WM am Sonntagabend (20. Juli) gegen 19 Uhr zu Ende.

Weitere Informationen zur 17. Drachenboot-WM 2025, z.B. zu den Ticket-Preisen und zum genauen Regatta-Programm, sind auf der offiziellen WM-Homepage unter: https://world-dragonboat-championships2025.de zu finden.

Potsdam, 06.06.2025 | Text & Fotos: René Paul-Peters, Regattateam Brandenburg e.V.